Saisonalität
Jede Frucht und jedes Gemüse hat seine Zeit
Wir haben uns daran gewöhnt, dass im Supermarkt immer alle Lebensmittel erhältlich sind. Es gibt jedoch Obst und Gemüse, das in der Schweiz nur über eine kurze Zeitspanne geerntet werden kann. Trotzdem ist es beinahe das ganze Jahr über erhältlich. Grund dafür ist der globale Handel. In anderen Ländern herrscht anderes Klima. Deshalb kann Obst und Gemüse zu anderen Zeitpunkten geerntet und anschliessend zu uns transportiert werden. Aus diesem Grund haben wir eine so umfassende Vielfalt in unseren Läden. Das ermöglicht uns einen abwechslungsreichen und bunten Einkauf. Es ist uns möglich, immer genau das einzukaufen, auf was wir gerade Lust haben.
Die Vielfalt in unseren Läden ist sehr wertvoll. Trotzdem sollte die Saisonalität und die Regionalität nicht ausser Acht gelassen werden. Es lohnt sich beim Einkauf darauf zu achten, was gerade Saison hat. Richtet sich der eigene Speiseplan nach der Saisonalität, dürfen wir uns in jeder Jahreszeit erneut auf heimisches Obst und Gemüse freuen, die unseren Teller bunt füllen. Dadurch ist eine Abwechslung unserer Ernährung garantiert.
Da stellt sich doch die Frage, wann welches Obst und Gemüse überhaupt Saison hat. Um hierzu einen Überblick zu verschaffen, widmen wir dieses Öpfelblettli dem Thema Saisonalität. Erfahren Sie wann welches Obst und Gemüse in der Schweiz geerntet wird und aus welchen Gründen ein saisonaler Einkauf sinnvoll ist.
Wir wünschen Ihnen viel Wärme für die kühlen Novembertage.
Liebe Grüsse,
Ihre Familie Kuppelwieser


Vielfalt von hier
Gründe für einen saisonalen und regionalen Einkauf
Da stellt sich zuerst die Frage, was bedeutet saisonal und regional einzukaufen? Regional heisst im Grunde einfach nur, dass Lebensmittel eingekauft werden, die in Ihrer Region angebaut werden. Was Sie genau als Ihre Region bezeichnen ist Ihnen überlassen. Umso näher, umso besser. In der Regel wird jedoch von einem Umkreis von rund 100-120 km gesprochen. Gut ist auch immer, wenn Schweizer Produkte berücksichtigt werden. Als saisonal werden Obst und Gemüse bezeichnet, das zur jeweiligen Jahreszeit in Ihrer Region natürlich wächst und geerntet werden kann.
Frische
Bei einem regionalen und saisonalen Einkauf ist die absolute Frische garantiert. Es sind keine weiten Transportwege und lange Lagerzeiten zu berücksichtigen. Im Idealfall kommt das Obst und Gemüse beinahe direkt vom Feld in das Ladenregal.
Geschmack
Obst und Gemüse, das weit weg produziert wurde, wird vor dem idealen Reifezeitpunkt geerntet. Grund dafür ist, dass der Transport in die Schweiz eine gewisse Zeit beansprucht. Obst und Gemüse werden noch unreif geerntet, damit sie ihre lange Reise gut überstehen und bei Ankunft in der Schweiz nicht überreif und unverkäuflich sind. Denn weit gereiste Lebensmittel reifen beim langen Transport nach. Obst und Gemüse aus der Region allerdings werden reif gepflückt und punkten deshalb durch volleren Geschmack. Die feinen Aromen von Obst und Gemüse bilden sich im Verlauf des Reifeprozesses. Erst bei abgeschlossener Reife kann sich der Geschmack richtig entfalten.
Inhaltsstoffe
Saisonales Obst und Gemüse versorgen Sie mit der kompletten Portion an Vitaminen und Nährstoffen. Ähnlich wie beim Geschmack brauchen die wertvollen Inhaltstoffe Zeit sich zu bilden. Erst wenn das Obst und Gemüse richtig ausreifen konnte, beinhalten sie die geballte Masse an gesunden Inhaltsstoffen. Interessant ist auch, dass wenn wir Lebensmittel in der richtigen Saison essen, bekommt unser Körper genau die Vitamine, Spurenelemente, Proteine oder Fette, die er zu dieser Jahreszeit besonders benötigt.
Vielfalt
Es ist etwas paradox. Wenn das ganze Jahr über alle Lebensmittel erhältlich sind, schränkt das die Variation unserer Ernährung möglicherweise ein. Wir tendieren aus Gewohnheit dazu, immer das gleiche Obst und Gemüse einzukaufen, weil es uns an Ideen und Anregungen fehlt. Legen wir mehr Wert auf die Saisonalität und Regionalität, bringt dies automatisch Abwechslung in die Küche, weil nicht immer alles erhältlich ist.
Saison im Winter
Die kalte Jahreszeit als Herausforderung
Über die Wintermonate sind die Felder zugefroren und die Bäume haben sich in eine Winterruhe zurückgezogen. Zu dieser Zeit werden kein Obst und Gemüse von den Feldern geerntet. Und doch wäre es schön, wenn ein saisonaler und regionaler Einkauf während diesen kalten Wintertagen möglich wäre. Auf allen Saisonkalender sind über die Wintermonate auch verschiedene Obst und Gemüsearten als Saison gekennzeichnet. Wie ist dies möglich, wenn in dieser Zeit doch gar nichts geerntet wird?
Obst und Gemüse, das gut lagerfähig ist, macht eine saisonale Ernährung im Winter möglich. Diese Lebensmittel werden im Herbst in der Region geerntet und eingelagert. Dank ihrer guten Haltbarkeit können wir über die Wintermonate dadurch Schweizer Obst und Gemüse geniessen.
Es stimmt schon, dass die Auswahl über die Wintermonate kleiner ist als über die erntereichen Sommermonate. Einen vielseitigen Speiseplan aus saisonalen Lebensmitteln ist im Winter sicher herausfordernder und braucht Kreativität. Trotzdem können viele köstliche Mahlzeiten zubereitet werden. Zudem gibt es viele Möglichkeiten Lebensmittel zu konservieren. Wer bestimmte Obst und Gemüsearten besonders gerne mag, kann diese zum Erntezeitpunkt verarbeiten und konservieren, damit diese im Winter mit viel Genuss verzehrt werden können. So können über die Erntemonate beispielsweise Suppen, Saucen, Chutneys oder Konfitüren produziert werden. Obst und Gemüse kann auch in Gläser heiss abgefüllt oder in Essig eingelegt werden.
Eine besonders einfache Art des Konservierens ist das Einfrieren. Tiefgekühltes Gemüse oder Obst kann so zu sagen als frisch bezeichnet werden. Wird das Obst und Gemüse in der Saison eingefroren, werden alle wertvollen Inhaltsstoffe miteingefroren. So kann saisonales und regionales Obst und Gemüse auch zu einer anderen Jahreszeit zubereitet werden. Egal ob Rhabarber, Himbeeren, Bohnen, usw. Werden die Lebensmittel zur Saison eingefroren können sie im Winter das saisonale Lagerobst und Gemüse ergänzen und den Speiseplan dadurch bunter gestalten.
Quellen
www.ndr.de
www.vitamoment.de




Saisonkalender
Eine Übersicht, wann welches Schweizer Obst und Gemüse geerntet wird
Über das ganze Jahr pflegen die Schweizer Landwirte ihre Felder und Kulturen. Deshalb dürfen wir in der Schweiz zu jeder Jahreszeit von einer bunte Vielfalt an verschiedenem Obst und Gemüse profitieren. Auf diesen Seiten zeigen wir Ihnen auf einen Blick welches Schweizer Produkt wann Saison hat. Es ist ersichtlich, zu welchem Zeitpunkt das Produkt geerntet wird (grüne Markierung) und wann das Produkt aus dem Lager erhältlich ist (gelbe Markierung).
Gemüse

Früchte

Beeren

Unsere Apfelsorten
Ein Überblick, wann die Kuppelwieser Äpfel erhältlich sind
Die Sortenvielfalt der Äpfel ist riesengross. Auf der ganzen Welt gibt es mehrere tausend verschiedene Apfelsorten. In der Schweiz werden über hundert verschiedene Apfelsorten angebaut. Wir produzieren auf unserem Hof sieben Hauptsorten, von denen wir jedes Jahr grössere Mengen ernten dürfen. Zusätzlich haben wir noch weitere Apfelsorten, von denen wir wenige Reihen oder gar nur vereinzelte Bäume bewirtschaften.
Es sind nicht alle Apfelsorten miteinander reif. Bei uns auf dem Hof erstreckt sich die Apfelernte von Anfang August bis Ende Oktober. In dieser Zeit ist die Auswahl an verschiedenen Apfelsorten gross. Jedoch haben die verschiedenen Sorten unterschiedliche Lagerfähigkeiten. Einige davon werden am besten direkt im Herbst verspeist, weil sie frisch geerntet am besten schmecken. Einige Apfelsorten haben eine sehr gute Lagerfähigkeit. Das bedeutet, dass sie im Kühllager knackig, saftig und aromatisch bleiben. Diese Apfelsorten sind bis weit ins kommende Jahr erhältlich.
Wir haben einen kleinen Saisonkalender mit unseren Apfelsorten zusammengestellt. Auf diesem Kalender ist ersichtlich, zu welchem Zeitpunkt wir welche Sorten ernten (grüne Markierung) und wie lange welche Sorte in unserem Hofladen erhältlich ist (gelbe Markierung). Der Erntezeitpunkt und die Erntemengen sind von der Witterung abhängig. Es kann durchaus vorkommen, dass einzelne Apfelsorten zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt erhältlich oder früher ausverkauft sind.

Heisse Marroni
So gelingen die Marroni im eigenen Backofen



1. In Wasser einlegen
Die Marroni mindestens eine Stunde in einer Schüssel mit kaltem Wasser einlegen. Die Marroni können so Feuchtigkeit ziehen. Dadurch können sie besser eingeschnitten und geschält werden. Zudem trocknen die Nüsse beim Backen weniger aus.
2. Schale einschneiden
Die Schale der Marroni sollte auf der gewölbten Seite eingeschnitten werden. Idealerweise wird ein langer Schnitt über die ganze Seite gezogen. Dabei sollte die äussere Schale durchtrennt werden. Es sollte aber nicht ins Fruchtfleisch geschnitten werden. Zum Einschneiden wird am besten ein scharfes Messer verwendet.
3. Im Backofen backen
Die nassen, frisch eingeschnittenen Marroni auf ein Blech mit Backpapier legen. Die eingeschnittene Seite sollte oben liegen. Eine hitzebeständige Schale mit 1 dl Wasser auf das Backblech dazustellen. Der Wasserdampf sorgt dafür, dass die Marroni saftig bleiben und leichter zum Schälen sind. Die Marroni in der Ofenmitte bei 250°C Umluft für rund 25 Minuten rösten.
4. Mit feuchtem Tuch abdecekn
Die fertig gerösteten Marroni aus dem Backofen nehmen. Die Nüsse auf dem heissen Blech mit einem feuchten Tuch für einige Minuten abdecken. Diese feuchte Abkühlung hilft, dass die Marroni einfacher zum Schälen sind.
5. Warm servieren
Die Marroni sollten unbedingt warm serviert werden. Dann schmecken sie am besten und lassen sich leichter schälen.
Kastanien
Ähnlich und doch nicht gleich
Marroni sind die Früchte der Esskastanie (Castanes sativa). Diese Bäume mögen besonders gerne warme und sonnige Standorte. Die Esskastanien sind in feinstachelige Hüllen gut eingepackt.
Bei uns weit verbreitet sind die Rosskastanien (Aescukus hippocastanum). Die Rosskastanien sind nicht so wohlschmeckend wie die Esskastanie. Dafür ist die Rosskastanie in der Volksmedizin ein sehr geachtetes Heilmittel. Sie beinhalten hochwirksame Saponine (Seifenstoffe). Tinkturen und Salben der Rosskastanie kommen bei Schmerzen und Schwellungen in den Beinen zum Einsatz. Sie können auch Beschwerden durch Krampfadern lindern.
Edelkastanie

Rosskastanie

Quellen
Alles über Heilpflanzen. Erkennen, anwenden und gesund bleiben. Bühring, U. 2020 (2. Aufl.). Eugen Ulmer: Stuttgart.
Heilsame Wildpflanzen. Im Rhythmus der 10 Jahreszeiten sammeln und anwenden. Hecker, K. & Hecker, F. 2022 (2. Aufl.). Haupt Verlag: Bern.
Musik Sonntag
Musikalische Unterhaltung im Kuppelwieser Hofcafi
Die Zeit geniessen. Mit Freunden plaudern. Wieder einmal das Tanzbein schwingen. All das können Sie im Kuppelwieser Hofcafé. Am folgenden Sonntag wird lupfige Tanzmusik gespielt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonntag, 2. November 2025
Prättigauer Power

Sonntag, 9. November 2025
Ländlertrio echo vom Hintere Litzä

Sonntag, 23. November 2025
Hoggläder









































































































