Äpfel verarbeiten
Aus Äpfeln lassen sich viele leckere Sachen machen
Der Apfel ist ein absoluter Allrounder. Es gibt fast nichts, was man aus Äpfeln nicht machen könnte. Einerseits lassen sich die Äpfel gut einlagern und über den ganzen Winter geniessen. Andererseits eignen sich Äpfel auch wunderbar für die Verarbeitung in der Küche. Mit der Hilfe von Äpfeln können himmlische Torten, leckere Kuchen, erfrischende Getränke, aromatische Essige, praktische Snacks oder auch fruchtige Konfitüren gemacht werden. Unser Öpfelblettli ist eigentlich viel zu klein, um die Verarbeitungsmöglichkeiten von Äpfeln vorzustellen. Trotzdem zeigen wir Ihnen ein paar wenige Ideen, was in unserer Backstube aus unseren Äpfeln gezaubert wird.
In der Jubiläumsgeschichte erzählen wir Ihnen, wie unser Hofladen und Hofcafé aus einer Idee entstanden ist. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie es dazu kam, dass unser alter Kuhstall heute ein gemütliches Café mit modernem Hofladen ist.
Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung beim Lesen und viel Erfolg beim Ausprobieren der Rezepte.
Liebe Grüsse,
Ihre Familie Kuppelwieser
Apfel Nuss Schnitte
Das Rezept für einen saftigen und herbstlichen Blechkuchen
Zutaten
Teig
150 g weiche Butter
150 g Zucker
1 Msp. Salz
3 Eier
150 g Haselnüsse
1 abgeriebene Schale einer Zitrone
150 g Mehl
½ TL Backpulver
Füllung
100 g weiche Butter
125 g Zucker
3 Eier
180 g Crème fraîche
1½ TL Zimt Pulver
700 g Apfel geschält (Boskoop, Topaz)
2 Apfel ungeschält
2 EL Zucker
3 EL Kuppelwieser Apfel Fruchtaufstrich erwärmt
Zubereitung
- Butter rühren, bis sich Spitzen bilden. Zucker und Salz dazugeben
- Eier beifügen. Rühren bis die Masse hell ist
- Zitronenschale, Nüsse, Mehl und Backpulver daruntermischen
- Backpapier auf das Blech legen
- Teig auf dem Blech verteilen. Rand bilden
- Für Füllung Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden
- Zucker, Eier, Crème fraîche und Zimt dazurühren
- Geschälte Äpfel raffeln und unterziehen
- Füllung auf Teig verteilen
- Ungeschälte Äpfel in Ringe schneiden. Die Ringe auf dem Belag verteilen und Zucker darüberstreuen
- Backen
- Apfelringe mit erwärmten Fruchtaufstrich bestreichen
Apfeltorte
Eine genussvolle Kombination von Apfel, Rahm und Zimt
Zutaten
Biskuit
200 g Weissmehl
60 g Zucker
1 TL Backpulver
1 Ei
100 g weiche Butter
Füllung
3 Äpfel (Ladina, Topaz)
500 ml Apfelsaft
1 ½ Pk. Vanillepudding Pulver
100 g Zucker
400 ml Vollrahm
2 Pk. Sahnesteif
1 Pk. Vanillezucker
viel Zimtzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Mehl, Zucker, Backpulver, Ei und Butter zu einem glatten Teig kneten
- Teig in der Form verteilen und festdrücken
- Boden vorbacken (180 °C, 10 Min,)
- Für Füllung die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden
- Apfelstücke andünsten und auf vorgebackenen Tortenboden verteilen
- Wenig Apfelsaft mit Pudding Pulver verrühren. Restlichen Apfelsaft mit Zucker aufkochen, die Puddingmasse einrühren und kurz kochen lassen
- Pudding auf die Apfelstücke giessen
- Backen (180 °C, 30 Min.) & über Nacht kühl stellen
- Torte von Form lösen, Ring nicht entfernen
- Rahm mit Sahnesteif & Vanillezucker schlagen
- Schlagrahm auf der Torte verteilen, glattstreichen und mit viel Zimtzucker bestäuben
Huusgmachti Müasli
Individuelle Müasli Variationen – ganz nach Ihrem Belieben
Es gibt nicht das eine perfekte Müasli. Vielmehr gibt es unzählige Variationen. Jede Person darf selbst herausfinden welche Kombination sie am liebsten mag. Wir empfehlen, das Müasli aus den drei Komponenten Basis, Fruchtiges und Getreide zusammen zu mixen. Ausprobieren lohnt sich.
Unsere Kuppelwieser Huusrezept Müasli setzen sich aus einem ausgewogenen Mix aus Getreideflocken, Kernen Nüssen und/oder Dörrfrüchten zusammen. Jede Mischung wurde sorgfältig zusammengestellt. Zum Schluss werden unsere Müaslimischungen mit etwas Sirup übergossen und geröstet.
Kreieren Sie Ihr Lieblings-Müasli
Basis
- Joghurt
- Milch (Kuh-, Soja-, Kokos-, Hafer- oder Mandelmilch)
- Quark
Fruchtiges
- Beeren (Him-, Erd-, Heidel-, Brombeeren)
- Früchte (Apfel, Zwetschgen, Pflaumen, Aprikosen, Bananen)
- Dörrfrüchte (Datteln, Feigen, Rosinen, Aprikosen, Apfel)
Knuspriges
- Getreideflocken
- Nüsse, Kernen, Samen
- Kuppelwieser Müasli Mischung (Apfel, Kokosnuss-Mango, Aprikosen-Mandlen, Baumnüsse, Beeren)
Apfelsaft & co.
Ein paar Ideen, was sich aus Äpfeln alles machen lässt
Ein Grossteil unsere Äpfel verkaufen wir als Tafeläpfel. Doch nicht alle Äpfel, die wir ernten dürfen, entsprechen den Anforderungen der 1. Klasse. Einige Äpfel weisen kleine Beschädigungen wie Druckstellen, Risse, Frasstellen von Schädlingen, usw. auf. Diese Äpfel gehören der 2. Klasse an. Diese 2. Klasse Äpfel sind trotz ihren Beschädigungen im Geschmack immer noch super lecker. Deshalb sind wir bestrebt alle unsere 2. Klasse Äpfel zu verwerten. Daraus entsteht eine breite Auswahl an schmackhaften Apfelprodukten.
Öpfelbrot
Das Kuppelwieser Öpfelbrot basiert auf einem überlieferten Rezept. Mindestens ein Tag lang wird dem Teig Ruhe gegönnt, damit die Zutaten und Gewürze ziehen und den kräftigen Geschmack entwickeln können.
Öpfelringli
Die aromatischen Öpfelringli werden mit viel Geduld getrocknet und so haltbar gemacht. Besonders geeignet sind die Ringli für einen gesunden Snack für zwischendurch.
Fruchtaufstrich Öpfel
Unsere Öpfelkonfi produzieren wir aus unserem Apfelsaft. Dadurch wird der Fruchtaufstrich klar und ganz zart im Geschmack.
Öpfelsirup
Der Sirup ist ein konzentrierter Apfelsaft. Der Vorteil ist, dass Sie beim Öpfelsirup selbst entscheiden können, wie süss ihr Getränk sein soll.
Moscht
Natürlich, simpel und regional. Unser Apfelsaft ist erfrischend und vielseitig. Wir produzieren eigenen Süssmost, Öpfel Spritz, Suura Moscht, Cider, dr pfiffig Johann und ds wilda Heidi.
Von einer Idee bis zur Umsetzung
Planung und Bau des Kuppelwieser Hofladen und Hofcafé
Die Idee eine Direktvermarkung der eigenen Produkte auf dem eigenen Hof aufzubauen, war schon seit jeher in unseren Köpfen. Es war auch immer klar, dass wenn wir etwas machen, dass es einen Hofladen mit Hofcafé geben wird. Unser Wunsch war es, dass die Gäste unsere Produkte direkt auf dem Hof geniessen können. Als klar wurde, dass Jäcky diese Direktvermarktung aufbauen und führen möchte, haben wir uns entschieden, das grosse Projekt anzugehen.
Zum Sammeln von Ideen haben wir insbesondere in Deutschland und Österreich verschiedene Bauernhöfe besucht, die bereits ein Hofladen mit Hofcafé hatten. Zudem haben wir die ExpoDirekt in Karlsruhe besucht. An dieser Messe sind viele Experten anwesend, die wissen, wie Produkte auf dem eigenen Hof vermarktet werden können und wie ein Hofladen zu bauen ist. An dieser Messe haben wir auch den Ladenbauer Schneider & Golze kennengelernt. Die spannenden Gespräche an der Messe endeten damit, dass der Ladenbauer einige Zeit später unseren Hof besucht und sich die Gegebenheiten genau angeschaut hat. Er hat gemessen, gerechnet, mit uns gesprochen und so Ideen entstehen lassen. Nach diesem Besuch haben wir lange Zeit nichts mehr von Schneider & Golze gehört. «Ich dachte schon, er hätte uns vergessen», erinnerte sich Hermi. Doch dann trafen die Pläne und Visualisierungen bei uns ein. Wir haben uns die Bilder angeschaut und wir waren uns einig, das ist genau das, was wir uns vorgestellt hatten.
Wir erteilten dem Ladenbauer den Auftrag und legten mit den Bauarbeiten gleich los. Zuerst musste der gesamte Betonboden aus dem alten Kuhstall entfernt werden. Mit einem kleinen Bagger spitzte Dominic Quadratmeter für Quadratmeter weg. Auch Wände mussten weichen, weshalb Hermi sich vom Kuppelwieser Apfelmännchen verabschieden musste (siehe Foto). Nachdem alles Material aus dem alten Stall entfernt war, begann das Verlegen der Isolation und diversen Leitungen. So mussten Leitungen für Abwasser, Wasser, Strom und für die Bodenheizung verlegt werden. Nachdem alle Leitungen am richtigen Ort lagen und alle Armierungseisen verteilt waren, wurde der Boden betoniert und poliert. Nachdem der Bodenbelag aufgetragen wurde, war alles soweit vorbereitet, dass der Ladenbauer mit der Montage beginnen konnte. Zwei Monteure haben den leeren Raum schlussendlich in einen Hofladen mit Hofcafé verwandelt.
Die letzten handwerklichen Arbeiten wurden von Matthias, dem Mann von Jäcky ausgeführt. Für alle Säulen hat er Birkenstämme mit der Motorsäge ausgehöhlt, bis die Stämme enganliegend um die Säulen gepackt werden konnten. Zudem hat Matthias gemeinsam mit seinem Bruder genau abgemessene Heuballen produziert, damit mit diesen Ballen unsere beliebten Heusofas gebaut werden konnten. Diese Details tragen zum gemütlichen Ambiente in unserm Hofcafé bei.
Ist der Oktober warm und fein,
kommt ein scharfer Winter drein.
Ist er aber nass und kühl,
mild der Winter werden will.
Musik Sonntag
Musikalische Unterhaltung im Kuppelwieser Hofcafi
Den Sonntag geniessen, plaudern, singen und tanzen. Das können Sie im Kuppelwieser Hofcafé. An den folgenden Sonntagen spielen Renato Allenspach mit seinen Söhnen urchige Ländlermusik und die Hoggläder lupfige Tanzmusik.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.