Die ersten frisch geernteten Köstlichkeiten im Frühling
Öpfelblettli - Mai 2021
In der ersten Ausgabe des Öpfelblettlis geht es schon bunt zu und her. Es dreht sich alles um eine aromatische Beere, die eigentlich eine Sammelnussfrucht ist und um ein langes Gemüse, dass in Desserts und Kuchen besonders lecker ist. Die Sprache ist von süssen Erdbeeren und aromatischen Rhabarber.
Blättern Sie weiter und lernen Sie mehr über die Ernte von Erdbeeren. Wir erzählen auch, was Sie Feines mit der Rhabarber machen können. Annelies verrät nämlich ihr Rezept für die leckere Rhabarberwähe, die es im Hofcafi zum Geniessen gibt.
Wir wünschen euch einen wunderbaren Mai und viel Spass beim Lesen.
Ihre Familie Kuppelwieser
Einheimischer Superfood
Die süssen, roten Erdbeeren verführen zum Naschen
Alles Handarbeit
Mit Vorsicht und Behutsamkeit pflegen wir unsere Erdbeeren
Der Anbau von Erdbeeren ist bei uns Handarbeit. Dadurch können wir die empfindlichen Beeren mit der nötigen Vorsicht und Behutsamkeit pflegen und ernten.
Die Erdbeeren werden bereits im August im Vorjahr gepflanzt. Im Frühling bauen wir über den Stauden einen Tunnel auf. So schützen wir die Erdbeeren während der Reifezeit vor Wind und Regen.
Erdbeerenstauden brauchen viel Wasser. Nur so wachsen die süssen Beeren kräftig und entwickeln einen intensiven Geschmack. Deshalb müssen die Erdbeerstauden vor und während der Ernte regelmässig gewässert werden. Das Wasser sollte aber nicht über Blätter und Früchte gegossen werden. Besser ist es, wenn das Wasser direkt auf die Erde und die Wurzeln verteilt wird. Dadurch kann die Gefahr von faulen Beeren minimiert werden.
Wir pflücken die Erdbeeren immer am frühen Morgen, wenn es noch kühl ist. Dann sind sie besser haltbar und das Aroma entfaltet sich während den Morgenstunden intensiver. Beim Pflücken geben wir darauf acht, die Beeren immer mit den grünen Kelchblätter zu ernten. Dadurch können wir die empfindlichen Beeren bei der Ernte schonen und Druckstellen vermeiden. Ausserdem sortieren wir die Erdbeeren direkt auf dem Feld. Wir reduzieren so die Produktionsschritte und schonen die sensiblen Beeren. Wir fassen die Beeren nur einmal an und können sie direkt vom Feld in unseren Hofladen bringen. Frischer gibt es die Erdbeeren nur aus dem eigenen Garten.
Frostschutz
Eine warme Decke für die Erdbeeren in kalten Nächten
Die Erdbeeren beginnen bereits früh zu blühen. Zudem reichen deren Wurzeln nicht besonders tief in den Boden. Aus diesen zwei Gründen müssen die Erdbeerstauden vor kühlen Temperaturen geschützt werden. Ansonsten erfrieren die Blüten oder gar die ganzen Pflanzen.
Als Kälteschutz kann ein Vlies über die Erdbeeren gelegt werden. Das Vlies hält die Kälte von der Pflanze fern, lässt für die Pflanze aber genügend Luft zum Atmen durch.
Fruchtaufstrich
Erdbeeren das ganze Jahr geniessen
Aus unseren eigenen Erdbeeren kochen wir den geschmacksintensiven Fruchtaufstrich. Dadurch können Sie die aromatischen und gesunden Erdbeeren das ganze Jahr über geniessen.
260 g CHF 6.90
160 g CHF 5.00
In unserem Hofladen erhalten Sie noch weitere hausgemachte Fruchtaufstriche: Apfel, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Quitten
Rhabarber
Spannende Informationen zu den aromatischen Stängeln
Nachdem Erwachen der Natur im Frühling können schon bald die ersten Köstlichkeiten geerntet werden. Dazu gehört beispielsweise die Rhabarber. Sie ist eines der frühsten Schweizer Frühlingsgemüse und kann bereits ungefähr ab Mitte April geerntet werden.
Obwohl Rhabarber oft eher wie eine Frucht verarbeitet wird (z.B. als Kuchen oder in Desserts), gehört die Rhabarber zu den Knöterichgewächsen und ist somit ein Gemüse. Für die Verarbeitung werden die grün-roten Stängel der Rhabarber verwendet. Diese können, müssen aber nicht geschält werden.
Kombiniert mit Milchprodukten ist die Rhabarber besonders lecker. Grund dafür ist, dass die Oxalsäure der Rhabarber sich durch das Kalzium in den Milchprodukten binden lässt. Dadurch wird Rhabarber bekömmlicher.
Die letzten Rhabarberstängel sollten vor Sommerwende (Ende Juni) geerntet werden, damit die Rhabarber Stauden über den Sommer genügend Ruhe haben. Die Staude braucht den Sommer und den Herbst zur Regeneration. Im Herbst zieht sich die Rhabarber Staude komplett in die Erde zurück. Da wo vorhin die Rhabarberstaude stand, ist nur noch eine brache Fläche zu erkennen. Mit der gespeicherten Kraft treibt die Staude im Frühling wieder aus.
Rhabarber Wähe
Hauseigenes Rezept von Annelies Kuppelwieser
Zutaten
für den Boden:
1 Blätterteig (Ø 30 cm)
50 g gemahlene Haselnüsse
400 g geschnittene Rhabarber
für den Guss:
4 Eier
4 dl Flüssigkeit aus Milch, Vollrahm und/oder Quark
etwas Vanillepulver
etwas Zucker
Zubereitung
1. Blätterteig mit Backpapier auf rundes Blech auslegen
2. Blätterteig mit Haselnüssen bedecken
3. Rhabarber in Stücke schneiden
4. Rhabarberstücke auf Blätterteig verteilen. Nach Belieben kann mehr oder weniger Rhabarber verwendet werden
5. Eier aufschlagen und in eine Schüssel geben
6. Pro Ei wird 1 dl Flüssigkeit benötigt. Die Zusammensetzung der Flüssigkeit ist variabel. Annelies mixt Milch, Rahm und manchmal etwas Quark
7. Vanillepulver gut unter die Flüssigkeit mischen
8. Mit Zucker kann der Guss nach Belieben gesüsst werden
9. Guss über die Rhabarber giessen
10. Kuchen im vorgeheizten Ofen backen
Gehn die Eisheiligen ohne Frost vorbei,
schreien die Bauern juchhei.
Die Eisheiligen
Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist.
Aus jahrhundertealten landwirtschaftlichen Erfahrungen wird überliefert, dass während vier bestimmten Tagen im Mai mit Frostnächten zu rechnen ist. Diese Tage werden Eisheilige genannt. Der Kälteeinbruch im Mai wird durch Temperaturdifferenzen zwischen Festland und Ozean begründet. Das europäische Festland wärmt sich schneller auf als die umliegenden Ozeane. Dadurch entstehen Tiefdruckgebiete, die eiskalte Luftströme aus den Polargebieten nach Europa drücken.
Es ist nicht bewiesen, dass genau zu den Eisheiligen Frostnächte eintreffen. Trotzdem kann es im Mai vereinzelt zu Frostnächten kommen. Darum empfehlen wir im Mai immer ein Blick auf die Temperaturen zu werfen. Werden kühle Nächte prognostiziert, sollten Pflanzen, die keinen Frost vertragen, vor der Kälte geschützt werden.
Pankratius
Mittwoch, 12. Mai 2021
Servatius
Donnerstag, 13. Mai 2021
Bonifatius
Freitag, 14. Mai 2021
Kalte Sophie
Samstag, 15. Mai 2021